Über uns

Wer wir sind

Wir erleben herausfordernde Zeiten, in denen wir realisieren, dass grenzenloses Wachstum in einer begrenzten Welt nicht möglich ist. Der Druck auf Mensch, Natur und Tierwelt ist immens. Wer zahlt die Zeche, sind es die Anderen? Sind am Ende wir die Anderen?

Bei 4dignity geht es um Persönlichkeiten, die erkannt haben, dass es Zeit für einen Aufbruch ist. Persönlichkeiten wie dich!

In unserem Fokus steht der Naturschutz. Unser Handeln ist jedoch nicht ausschließlich auf diesen gerichtet, da wir Mensch und Natur als eine Einheit sehen. Wir alle sind ein Teil der Natur und 4dignity hat es sich zum Ziel gemacht, die Verbindung und Wertschätzung wieder herzustellen; die Würde wieder herzustellen, die vielfach abhanden gekommen ist.

Wandel und Ungewissheit kann einem Angst einjagen oder aber als Chance gesehen werden. Es fordert Mut, die Komfortzone zu verlassen, doch ruht ein immenses Potential in uns.

Wir möchten dazu einladen, Vorstellungen von Glück und Lebenszweck zu überdenken, aufrichtig und respektvoll aufeinander zuzugehen und gemeinsam eine würdevolle Zukunft im Einklang mit der Natur zu entwickeln.

Für eine würdevolle Zukunft

„Früher dachte ich, dass die größten Umweltprobleme der Verlust der Artenvielfalt, der Kollaps der Ökosysteme und der Klimawandel wären. Ich dachte, 30 Jahre gute Wissenschaft könnten diese Probleme angehen. Ich habe mich geirrt. Die größten Umweltprobleme sind Egoismus, Gier und Gleichgültigkeit, und um mit Ihnen fertig zu werden, brauchen wir einen kulturellen und spirituellen Wandel. Und wir Wissenschaftler wissen nicht, wie man das macht.“
Gus Speth, Prof. für Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung an der Yale University
 

Ausgepresst:

Es ist Zeit

Vergleicht man die Geschichte der Erde mit einem Kalenderjahr, so existiert das moderne menschliche Leben seit 37 Minuten, und wir haben in den letzten 0,2 Sekunden ein Drittel der natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht.

werden jedes Jahr in etwa gefördert. Die Nutzung natürlicher Ressourcen wird sich 2015 – 2050 voraussichtlich verdoppeln. Die reiche Welt konsumiert 10-mal mehr als als Länder mit niedrigem Einkommen.

degradiert jedes Jahr. Über 75% der Landfläche der Erde ist bereits degradiert, ein Drittel von Wüstenbildung bedroht. Bis 2025 werden 1,8 Mrd. Menschen absolute Wasserknappheit erleben, 2/3 der Weltpopulation wird unter wasserarmen Bedingungen leben. Der Bedarf an Wasser wird bis 2050 um 50% steigen.

werden jährlich produziert. Geschätzter Wert: 7,8 Billionen Dollar! Die OECD prognostiziert für den Zeitraum von 2000 bis 2050 eine Versechsfachung der Produktion. Jedes Jahr werden weltweit 2,8 Mio. Tonnen Pestizide eingesetzt.

produzieren wir weltweit im Jahr, der 2050 um 70% auf 3,4 Mrd. Tonnen ansteigen wird, sofern wir nichts unternehmen. Jede Minute entstehen 780 Tonnen gefährlicher Müll und es gelangt ein Container voll Plastik ins Meer.

werden laut UNO im Jahr 2050 auf der Erde leben. Die Weltpopulation wächst aktuell um 215.000 Menschen pro Tag. Bis 2050 muss die Nahrungsmittelproduktion um 50% gesteigert werden. Aktuell hungern 800 Mio. Menschen, alle 10 Sekunden stirbt ein Kind an Hunger.

sind laut UNO vom Aussterben bedroht. Jeden Tag verschwinden bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten. Wissenschaftler reden vom 6. Massensterben in der Geschichte des Planeten. Das letzte Massensterben fand vor 65 Mio. Jahren mit dem Aussterben der Dinosaurier statt.